Wir befinden uns in einem Zeitalter der regelrechten Wissensexplosion. Nie veraltete Wissen schneller als heute. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen ihren Mitarbeitern angemessene Lernmöglichkeiten bieten.
WeiterlesenWir befinden uns in einem Zeitalter der regelrechten Wissensexplosion. Nie veraltete Wissen schneller als heute. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen ihren Mitarbeitern angemessene Lernmöglichkeiten bieten.
WeiterlesenDie Digitalisierung verändert die Arbeitswelt in einem rasanten Tempo. Arbeitnehmer müssen sich nicht nur auf die Anwendung immer neuer Systeme verstehen, auch die Arbeitsinhalte ändern sich schneller. Denn künftig werden Computer einfachere Routinearbeiten vollautomatisch steuern. Für die Menschen bleiben die eher komplexen Aufgaben – im kreativen oder strategischen Bereich etwa. Das macht lebenslange Bildung zunehmend wertvoller.
WeiterlesenSchon lange ist klar: Die alte Arbeitswelt hat bald ausgedient. Was uns in den nächsten Jahren erwartet, firmiert unter dem Begriff New Work. Bedeutet: Alles ist digitalisiert, miteinander vernetzt und funktioniert orts- und zeitunabhängig. Bislang schien das alles zwar schon greifbar, aber irgendwie auch noch weit entfernt. Doch in den letzten Wochen sind wir dem New-Work-Zeitalter mit einem Schlag ein ganzes Stück näher gekommen…
WeiterlesenNur die wenigsten Mitarbeiter sind wirklich zufrieden mit ihrem Arbeitsplatz. Studien belegen das. Was Arbeitgeber tun können, um die Eigenmotivation ihrer Mitarbeiter zu unterstützen.
Stress, Termindruck, Aufgabenverdichtung, zu wenig Personal – diese Themen dominieren viele Branchen. Damit Mitarbeiter in solch herausfordernden Umfeldern nicht innerlich kündigen, ist im Personalmanagement ein Faktor von besonderer Bedeutung: Wertschätzung.
Die Wirtschaft brummt. Die Auftragsbücher von Unternehmen aller Branchen sind voll. Eigentlich eine gute Nachricht. Gäbe es da nur nicht dieses eine Problem: Vielen Industrien und Dienstleistungsbetrieben geht der kompetent ausgebildete Nachwuchs aus. Vertreter von Fachverbänden sind sich einig: Ein stärkerer Fokus auf Digitale Bildung in allen Lebens- und Bildungsphasen könnte die damit verbundenen Herausforderungen entschärfen.
Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitern im Rahmen ihres Talent Managements regelmäßige Aus-, Fort- und Weiterbildungen an. Häufig sind diese aber noch nicht ganzheitlich organisiert und in vollem Umfang digital gesteuert. Welche wertvollen Chancen sich Unternehmen damit vergeben…
Ein effizientes Human Resources Management ist inzwischen ohne Unterstützung einer geeigneten HR-Software undenkbar geworden. Für ihr Recruiting, Bewerber- und Talent Management haben sich Unternehmen auch bereits größtenteils mit Lösungen eingedeckt. Studien legen aber auch nahe, dass der Einsatz einer Seminarmanagement Lösung lohnend ist. Denn längst ist die Personalentwicklung zum unternehmenskritischen Unterfangen geworden.
HR Software Auslastung in Unternehmen: Der Status Quo
Wann und in welchen Bereichen lohnt sich der Einsatz einer HR Software? Für den HR Software Report 2017 ist das österreichische Magazin „Personalmanager“ gemeinsam mit den Netzwerkportalen HRM.at, HRM.de und HRM.ch dieser Fragen nachgegangen.
Das Ergebnis: 84 Prozent der 150 für den HR Software Report befragten Personaler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz setzen inzwischen gezielt HR Software ein, um das Human Resources Management ihres Unternehmens zu unterstützen und effizienter zu gestalten.
Dabei geben 77 Prozent der Personaler an, dass der Einsatz von HR Software für eine erfolgreiche Personalarbeit entscheidend ist, nur sechs Prozent schätzen die digitalen Helfer als „unwichtig“ ein.
Besucher unseres Firmenneubaus in Metzingen bekommen immer große Augen: Vom Foyer aus zieht sich eine Kletterwand über alle vier Etagen nach oben. Wir haben einen Fitness-Raum mit Laufband, Kraftgerät und Tischtennisplatte. In einer Besprechungsecke hängen zwei Schaukeln. Gemütliche Sitzecken laden zu einem Plausch ein. Und dann höre ich von Besuchern häufig die Frage: „Wird bei Euch eigentlich auch gearbeitet?“
Während in den Bereichen CRM, ERP, Finanzen, Controlling sowie Office auf vorhandene Softwarelösungen zurückgegriffen wird, ist das Bildungsmanagement (Organisation von Aus-, Fort- und Weiterbildungen) und die Personalentwicklung noch weitgehend eine digitale Wüste.
Dabei kann man mit einer IT-gestützten Lösung im Bildungs- und Talentmanagement Arbeitsabläufe sowie auch abteilungs- bzw. organisationsübergreifende Workflows deutlich vereinfachen. Die passenden Auswertungen geben Mitarbeiter und Vorgesetzten eine Transparenz und Entscheidungsunterstützung. Die richtigen, notwendigen und passenden Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sind schnell gefunden und können gezielt geplant und durchgeführt werden. Böse Überraschungen bei Audits oder im Streitfalle gehören somit der Vergangenheit an.
© 2021 Andreas Nau